Technologie
FILM ÜBER DIE SYNTHEC FUELS KRAFTSTOFFANLAGE
Ausgangsstoffe

Nicht wiederverwertbare Kunststoffe

Klärschlamm

Kommunaler Abfall

Altholz

Biomasse

Papier und Pappe
Die SYNTHEC FUELS Lösung
Verfahren zur Umwandlung von Abfall und CO2 in nachhaltige Produkte

WASSERSTOFF | METHAN | DIESEL | KRAFTSTOFF | KEROSIN |
---|---|---|---|---|
LKWs & Schwerverkehr |
LKWs & Schwerverkehr | LKWs & Schwerverkehr | Autos | Flugverkehr |
Kommunaler Verkehr |
Kommunaler Verkehr | Kommunaler Verkehr | ||
Bahnverkehr |
Prozesswärme-Industrie | |||
ÖL-Raffinerien |
Immobilien | |||
Stahlproduktion |
||||
Prozesswärme-Industrie |
||||
Immobilien |
METHANOL | PROPYLEN | ETHYLEN | AMMONIAK | ELEKTRIZITÄT |
---|---|---|---|---|
Chemieindustrie | Chemieindustrie | Chemieindustrie | Chemieindustrie | Autos & Verkehr |
Autos & Verkehr | Schifffahrtssektor | Kommunaler Verkehr | ||
Schifffahrtssektor | Bahnverkehr | |||
Stahlproduktion | ||||
Prozesswärme-Industrie | ||||
Immobilien |
SYNTHEC FUELS Wasser- und Kraftstoff – Zuverlässig verfügbar
SYNTHEC FUELS wird nachhaltigen, grünen Wasserstoff mit 7.500 – 8.000 Volllaststunden pro Jahr produzieren
(Grundlastfähigkeit > 5.000 Volllast-Stunden)
Der Begriff Volllaststunde ist eine Maßeinheit zur Angabe des Auslastungsgrades einer Anlage. Denn Anlagen laufen in der Regel nicht das ganze Jahr über mit Volllast, sondern manchmal nur mit Teillast oder werden für Wartungsarbeiten abgeschaltet. Die maximale Anzahl der Volllaststunden pro Jahr beträgt 8.760 Stunden (365 Tage zu je 24 Stunden) und ist abhängig vom Anlagentyp, den Witterungsbedingungen des jeweiligen Jahres und anlagenspezifischen Einschränkungen.
Wasserstoff-Logistik
Moderne Wasserstoffspeicher-Konzepte haben erhebliche Nachteile
Komprimiert (CGH2)
160 – 750 bar
- Geringe Speicherdichte
- Hohe Investitions- und Wartungskosten
- Große Sicherheitszonen
oder
Entflammbares Gas
Kältetechnik (LH2)
–253 °C
- Sehr hoher Energieverbrauch
- Sehr hohe Investitions- und Wartungskosten
- Nicht geeignet für längerfristige Lagerung (z.B. Boil-Off)
- Große Sicherheitszonen
SYNTHEC FUELS‘ Logistiklösung für den Export
Flüssige, organische Wasserstoffträger (LOHC) ermöglichen einen sicheren und effizienten Transport von Wasserstoff bei Umgebungsbedingungen

Hydrierung
Exothermisch – ca. 250 °C
25 – 50 bar
Die LOHC-Technologie
nutzt grundlegende chemische Prozesse zur Beseitigung der
Komplexität der heutigen Wasserstoffhandhabung
Dehydrierung
Endothermisch – ca. 300 °C
1 – 3 bar
Niedrige Kosten und eine hochflexible Lieferkette auf der Grundlage der bestehenden Kraftstoffinfrastruktur sind der Schlüssel für eine vollständige kommerzielle Einführung




Ein einziger Öl-/LOHC-Tanker kann ~140 Busse über 2 Jahre lang betanken
Flüssiger,organischer Wasserstoffträger (LOHC) im Vergleich
